Die sogenannte „Tanz der tausend Hände“ ist ein Ausdruck, der die beeindruckende Synchronizität der Hand-, Körper- und Kopfbewegungen im Tari Saman beschreibt. Jede Bewegung erzählt von Mission, Gemeinschaft und der tiefen Liebe zur Gayo-Region in Aceh.
Doch was genau macht diesen Tanz so besonders? Lass uns gemeinsam den verborgenen Sinn hinter der Harmonie von Bewegung und Klang im Saman-Tanz entdecken.
Entstanden im Land Gayo, gewachsen mit dem Glauben
Tari Saman stammt aus dem Hochland der Gayo im zentralen Teil von Aceh, einer Region, die von kühlen Bergen umgeben ist und deren Bewohner stark religiös geprägt sind.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieser Tanz nicht nur zu einer kulturellen Darbietung, sondern auch zu einem bedeutenden Medium der islamischen Glaubensverbreitung.
Die Entstehung von Tari Saman als Mittel zur Verkündung des Glaubens ist eng mit der Figur eines Gelehrten namens Syekh Saman verbunden. Der Legende nach entwickelte er im 14. Jahrhundert ein traditionelles Volksspiel namens Tepuk Abe.
Dieses Spiel wurde von ihm weiterentwickelt, indem er Lobgesänge an Allah in die Darbietung einfließen ließ.
So wurde Tari Saman zu einem Instrument, mit dem Syekh Saman religiöse Botschaften verbreitete.
Der Tanz verbreitete sich von Dorf zu Dorf und wird bis heute von Generation zu Generation weitergegeben. Die spirituellen und sozialen Werte, die er verkörpert, leben in jeder Aufführung weiter.
Die Harmonie von Bewegung, Klang und Seele
Der als „Tanz der tausend Hände“ bekannte Tari Saman besticht durch seine präzise Kombination aus synchronisierten Hand-, Körper- und Kopfbewegungen.
Begleitet wird der Tanz von rhythmischen Klängen, Gesängen und gelegentlich der Trommel rebana. Das Publikum erlebt dabei nicht nur eine visuelle Darbietung, sondern spürt auch die kraftvolle Energie und den Teamgeist der Tänzer.
Ein zentrales Merkmal von Tari Saman ist der rasante Rhythmus und die absolut exakte Synchronität der Bewegungen.
Die Tänzer sitzen eng nebeneinander in einer Linie, Schulter an Schulter, und schlagen in steigendem Tempo auf ihre Brust, ihre Oberschenkel und den Boden.
Auch wenn manchmal Instrumente verwendet werden, sind es meist die Stimmen der Tänzer selbst, die den Rhythmus tragen. Die gesungenen Verse enthalten religiöse Botschaften, Lebensweisheiten oder auch sozialkritische Anspielungen.
Eine weitere Besonderheit: Ursprünglich wurde der Tanz nur von Männern aufgeführt. Heute gibt es jedoch auch Versionen, die von Frauen getanzt werden, wie beispielsweise der Tanz Ratoeh Jaroe.
Wusstest du, dass ein weiterer Schlüssel zur Präzision von Tari Saman in der ungeraden Anzahl der Tänzer liegt?
Zusätzlich wird jede Aufführung von einer Person geleitet, die als Pengangkat bezeichnet wird. Diese Person gibt Signale für den Tempowechsel und neue Bewegungsabläufe.
Eine Sammlung schöner und erzählender Bewegungen
Jede Bewegung im Saman-Tanz ist nicht nur ästhetisch, sondern voller Bedeutung. In einer Aufführung spiegeln sich Freude, Kampfgeist und Zusammenhalt wider.
Die Bedeutung der Bewegungen im Tari Saman ist eng mit den Werten verbunden, die in der Gayo-Gemeinschaft gelebt werden. Wenn die Hände auf die Brust schlagen und der Kopf sich nach rechts und links dreht, symbolisiert das die Reaktion auf die Natur, das soziale Leben und den Glauben an Gott.
Die harmonischen Bewegungen stehen für Solidarität, ein Sinnbild dafür, dass der Mensch im Leben nicht allein gehen kann, sondern gemeinsam in einem Rhythmus voranschreiten muss.
Durch ihren körperlichen Ausdruck erzählen die Tänzer auch davon, wie die Gayo-Gesellschaft im Einklang mit der Natur lebt, das Gemeinschaftsgefühl hochhält und die Religion als Mittelpunkt aller Lebensbereiche betrachtet.
Das ist die Einzigartigkeit und Philosophie des Saman-Tanzes, auf magische Weise vermag er, in nur einer Darbietung so viele Lebensbotschaften zu vermitteln.
So erlebst du die Schönheit des Saman-Tanzes im Herzen Acehs
Der Saman-Tanz ist nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern ein Erlebnis, das man am besten direkt an seinem Ursprungsort, im Land der Gayo, miterlebt.
Die Gayo-Gemeinschaft präsentiert diesen Tanz mit Stolz bei traditionellen Zeremonien, Festen und Kulturveranstaltungen.
Einige Orte wie Takengon in ZentralaAceh und Gayo Lues gelten als die authentischsten Regionen, um den echten Saman-Tanz live zu sehen.
Anreise nach Takengon, ZentralaAceh
Von Banda Aceh aus kannst du mit dem Auto oder Bus in etwa 8–9 Stunden nach Takengon reisen.
Eine alternative und schnellere Möglichkeit ist die Anreise per Flugzeug über den Flughafen Kualanamu in Medan (Nordsumatra) zum Flughafen Rembele in Takengon.
- Flüge Kualanamu – Rembele (Takengon)
Jeden Donnerstag
Abflug: 09:45 Uhr – Ankunft: 10:50 Uhr
Preis: ca. 560.000 IDR
- Flüge Rembele – Kualanamu
Jeden Donnerstag
Abflug: 11:00 Uhr – Ankunft: 12:05 Uhr
Preis: ca. 450.000 IDR
Anreise nach Gayo Lues
Du kannst Gayo Lues mit dem Auto von Medan (Nordsumatra) in ca. 10–12 Stunden oder von Takengon in etwa 5–6 Stunden erreichen.
Alternativ sind auch Flüge nach Blangkejeren (Flughafen Gayo Lues) möglich, entweder vom Flughafen Kualanamu (Medan) oder vom Sultan Iskandar Muda Flughafen (Banda Aceh).
Hier sind die aktuellen Flugpläne:
Dienstagsflüge
- Kualanamu – Blangkejeren: 07:15 – 08:00 | ca. 450.000 IDR
- Blangkejeren – Kualanamu: 14:20 – 15:05 | ca. 340.000 IDR
- Sultan Iskandar Muda – Blangkejeren: 13:00 – 14:08 | ca. 575.000 IDR
- Blangkejeren – Sultan Iskandar Muda: 08:10 – 09:18 | ca. 480.000 IDR
Freitagsflüge
- Kualanamu – Blangkejeren: 07:15 – 08:00 | ca. 450.000 IDR
- Blangkejeren – Kualanamu: 12:30 – 13:15 | ca. 340.000 IDR
- Sultan Iskandar Muda – Blangkejeren: 11:10 – 12:18 | ca. 575.000 IDR
- Blangkejeren – Sultan Iskandar Muda: 08:10 – 09:18 | ca. 480.000 IDR
Eine Reise zum Ursprung des Saman-Tanzes in Aceh mag zwar nicht kurz sein, doch ihn in seiner Heimat zu erleben, ist ein beeindruckendes und unvergessliches Erlebnis.
Zeit, den Boden von Gayo zu betreten
Es gibt keinen besseren Weg, die wahre Bedeutung des Saman-Tanzes zu verstehen, als ihn direkt an seinem Ursprungsort zu erleben.
In Gayo wird dieser Tanz nicht nur erlernt, er wird gelebt, als fester Bestandteil der Tradition und des täglichen Lebens.
Die kühle Bergluft, die herzliche Gastfreundschaft der Menschen und die tiefe kulturelle Atmosphäre heißen dich willkommen, sobald du deinen Fuß auf dieses Land setzt.
Worauf wartest du noch?
Komm und spüre selbst den Pulsschlag des Lebens durch einen Tanz, der die Seele berührt und zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.