Machen Sie sich bereit: Der G20-Gipfel 2022 steht vor der Tür! Indonesien in seiner Rolle als Gastgeber dieses lang erwarteten Ereignisses wird diesen Gipfel für die Delegationen zu einer außergewöhnlichen Erfahrung machen. Zwei Tage lang, vom 15. bis 16. November 2022, wird das Gipfeltreffen im indonesischen Urlaubsparadies Bali stattfinden.
Neben der Erörterung zentraler globaler Themen werden die Delegationen aus verschiedenen Ländern auch die Gelegenheit haben, den einzigartigen Charme von Balis exotischer Kultur und den Zauber seiner tropischen Natur zu entdecken. Zahlreiche Dienstleistungen und Einrichtungen, von Gesundheitsprotokollen bis hin zu Veranstaltungsorten, wurden auf der legendären Insel der Götter zum Empfang der Teilnehmer des G20-Gipfels 2022 vorbereitet. Informieren Sie sich hier über den neuesten Stand der Vorbereitungen für den G20-Gipfel in Indonesien!
1. Gesundheitsprotokolle
Für den G20-Gipfel 2022 hat die indonesische Regierung ein strenges Gesundheitsprotokoll für die gesamte Dauer des Treffens erstellt. Dieses Protokoll basiert auf den aktuellen Reisebestimmungen und gewährleistet damit den Delegationen größtmöglichen Komfort und höchste Sicherheit. Zu den verschiedenen Maßnahmen, die die Delegierten einhalten müssen, gehört die Erstellung eines COVID-19-Impfscheins.
Die Delegationen müssen dazu ihren Impfstatus über die PeduliLindungi-App registrieren. Zur Erleichterung dieses Prozesses hat die Regierung die App in 13 Sprachen zur Verfügung gestellt, darunter Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Darüber hinaus wurden verschiedene Gesundheitseinrichtungen, darunter Kliniken, Mini-Intensivstationen, mobile medizinische Einheiten und Überweisungskrankenhäuser vorbereitet, so dass Delegierte beim Auftreten von Krankheitssymptomen sofort bestmögliche Hilfe erhalten.
2. Flughafen: VVIP-Terminal
Absoluten Komfort und Sicherheit bietet den ankommenden Gästen das von der indonesischen Regierung am Flughafen Ngurah Rai eingerichtete VVIP-Terminal für die geladenen Staatsoberhäupter. Das Terminal zeigt traditionelles balinesisches Design, bekannt als Wantilan, in einer modernen Interpretation und symbolisiert die lokalen Weisheiten. Andere Einrichtungen wie das internationale und inländische Passagierterminal sowie der Frachtbereich wurden ebenfalls umfassend erneuert und bieten allen Delegierten ein optimales Ankunftserlebnis. Darüber hinaus hat die Regierung auf mehreren Flughäfen des Archipels zusätzlichen Platz für die Flugzeuge der Delegierten geschaffen.
3. Transport: Elektrofahrzeuge
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigen Zukunftsthemen, die auf dem G20-Gipfel diskutiert werden. Indonesien setzt sich für die Energiewende ein und hat mehr als 1.000 Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Damit setzt die indonesische Regierung ein Zeichen: Die Energiewende ist machbar, die dringend nötige Verringerung der Kohlenstoffemissionen möglich. Nicht weniger als 962 Elektroautos, 454 Elektromotorräder und 36 Elektrobusse stehen als Transportmittel auf dem Gipfel bereit. Unterstützung erfuhr diese Initiative auch von Japan, denn 143 Elektroautos wurden von Toyota und Lexus hergestellt. Es bleibt zu hoffen, dass diese Zusammenarbeit auch den Rest der Welt dazu ermutigt, gemeinsam Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
4. Unterkunft: Hotels
Als Gastgeber des G20-Gipfels 2022 ist Indonesien bestrebt, seinen Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Hierzu hat das indonesische Ministerium für Tourismus und Kreativwirtschaft 23 Hotels in Jimbaran, Nusa Dua und Kuta für die Unterbringung der Delegierten vorbereitet. Das Ministerium stellt für die Hotels in diesen drei Regionen eine Auslastung von 80 bis 100 Prozent sicher. Minister Sandiaga Uno hofft zudem, nach dem Ende des Gipfels Reisende aus aller Welt für einen Traumurlaub auf Bali begeistern zu können.
5. Destination: Mangrove Tahura Ngurah Rai & GWK
Der diesjährige G20-Gipfel ist eine perfekte Gelegenheit zur Präsentation der außergewöhnlichen Attraktionen, die Bali seinen Besuchern zu bieten hat. Als Veranstaltungsorte wurden zwei ganz besondere Sehenswürdigkeiten der Insel ausgewählt: Mangrove Tahura Ngurah Rai und den Kulturpark Garuda Wisnu Kencana (GWK). Mangrove Tahura Ngurah Rai ist ein 1373,5 Hektar großer Mangrovenwald, der an der Ngurah Rai Bypass Road liegt. Dieser tropische Wald bietet nicht nur ein exotisches Naturerlebniss, sondern auch eine Vielzahl von Vorteilen für die Umwelt. So ist es erwiesen, dass Mangroven die Luft- und Wasserqualität verbessern.
Der Kulturpark Garuda Wisnu Kencana (GWK) gilt als eines der berühmtesten Wahrzeichen von Bali. Dieser weitläufige Park beherbergt eine der höchsten und größten modernen Statuen der Welt, den mächtigen Garuda Wisnu Kencana. Die 121 Meter hohe und 64 Meter breite Statue wurde von Nyoman Nuarta, einem der renommiertesten Bildhauer Indonesiens, entworfen und ist ein eindrucksvolles Symbol für das kulturelle Erbe des Archipels.
6. Veranstaltungsort
Bildquelle : Apurva Kempinski
Als Hauptveranstaltungsort für den G20-Gipfel 2022 wurde The Apurva Kempinski ausgewählt, ein High-End-Resort am malerischen Strand von Nusa Dua. Das Resort verfügt über 475 Zimmer, Suiten und Villen mit gehobener und stilvoll exotischer Innenausstattung und bietet darüber hinaus ein einzigartiges kulinarisches Angebot, ein entspannendes Spa und viele weitere exquisite Dienstleistungen. Die indonesische Regierung hat dafür gesorgt, dass The Apurva Kempinski hundertprozentig auf das G20-Großereignis vorbereitet ist.
Sie möchten anlässlich des G20-Gipfels 2022 auf Bali eine unvergessliche Zeit erleben? Informieren Sie sich dazu auch über die aktuellen Bestimmungen zur Einreise nach Bali! Bitte halten Sie während Ihres Aufenthaltes zudem die geltenden Gesundheitsprotokolle CHSE zu Sauberkeit, Gesundheit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit ein.
Und vergessen Sie nicht, uns auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok zu folgen – so verpassen Sie keine Informationen zu Indonesiens Tourismus und Kreativwirtschaft!






